Weiterbildung

Weiterbildungsangebote 2023 in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Kloster Neustift.

Anmeldung bitte direkt im Bildungshaus Kloster Neustift. Link: https://www.kloster-neustift.it/unser-bildungshaus-2/kurssuche/

Tierspuren im Winter

Nach einer theoretischen Einführung werden wir uns in Zans auf der Suche nach Tierspuren im Winter machen. Dabei lernen wir sowohl Trittspuren als auch weitere Spuren, die von Wildtieren hinterlassen werden, zu erkennen. Wir erfahren an diesem Tag auch viel Interessantes über die Lebensweise der Tiere im Winter.

Datum: Sa. 11.02.2023, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Villnöß
Referentin: Lena Schober, Wildtierökologin

Mehr als nur Wanderleiter:in

Ansprechpartner:in für gesundheitliche Aspekte

Die Wanderleiter:innen sind über ihre Kerntätigkeit hinaus auch immer öfter kompetente:r Berater:in und Ansprechpartner:in für Gesundheitsthemen und vermitteln dadurch Professionalität, Leidenschaft und Sicherheit. So veredelt er oder sie letztendlich das Produkt Wanderung, indem er oder sie sich um das wertvollste Gut seines Gastes kümmert: seine Gesundheit.

Datum: Sa. 01.04.2023, 9:00 -17:00 Uhr
Referentin: Thomas Stricker, Gesundheitswissenschaftler

Mentaltraining und mentale Stärke im Sport

Das Mentaltraining ist ein Bereich der Sportpsychologie und verwendet eine Vielzahl psychologischer Methoden.
Inhalte: Mentales Techniktraining (Visualisierung) > Stressmanagement > Motivations- und Zielsetzungstraining > Entwicklung von Selbstvertrauen > Entspannungs- und Anspannungstraining > Selbstgesprächs- und EinsteUungstraining > Aufmerksamkeits- und
Konzentrationstraining > Training der mentalen Stärke

Datum: Fr.14.04.-Sa.15.04.2023, Fr.14:00-21:00 Uhr, Sa. 9:00-16:30 Uhr
Referentin: Dr. Monika Niederstätter, Sportpsychologin, Lauftrainerin und ehemalige Spitzensportlerin

Zertifizierung BLSD – Defibrillator

Rettungskette, Notruf, rechtlicher Aspekt, Vitalfunktionen, der plötzliche Herztod/Sekundentod, Erkennen und Behandeln von verschiedenen Krankheitsbildern, Defibrillation (Wirkung, Anwendung und Gefahren der Defibrillation), Herz-Lungen-Wiederbelebung (BLS/BLSD), Atemwegsverlegung/Atemwegssicherung/Anwendung, technischer Hilfsmittel, Wartung und Sicherheit des Defibrillators, theoretische und praktische Prüfung

Datum: Do. 20.04.2023, 8:00-17:00 Uhr
Referentin: Fachpersonal vom Team Notmed

Mental stark und gesund

Durch Mentaltraining Herausforderungen in Beruf und Alltag erfolgreich bewältigen

Im Seminar werden verschiedene Techniken und Methoden des Mentaltrainings vorgestellt (z.B.: Motivation und Zielsetzung, Fokus, Gedanken- und Gefühlskontrolle, Stressbewältigung, Entspannung).
In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie an ihrer mentalen Stärke arbeiten und sie verbessern können, wie sie mit Stress umgehen und entspannen können.

Datum: Fr. 21.04.2023, 9:00-17:00 Uhr
Referentin: Dr. Monika Niederstätter, Sportpsychologin, Lauftrainerin und ehemalige Spitzensportlerin

Erste Hilfe

Zertifizierung für Gruppenleiter:innen

Ob die medizinische Erstversorgung, die Versorgung von Wunden oder die Verantwortung für die Gruppe im Notfall, als Gruppenleiter:in ist man in vielerlei Hinsicht gefordert, wenn es zum Unfall kommt.
Dieser Erste Hilfe Kurs ist durch die Autonome Provinz Bozen zertifiziert und hat eine Gültigkeit von 10 Jahren.

Datum: Do. 04.05.2023, 8:00 -18:00 Uhr
Referentin: Fachpersonal vom Team Notmed

Kräuterwissen bei Wanderungen professionell vermitteln

Zertifizierung für Gruppenleiter:innen

Bei dieser Weiterbildung geht es darum, die Grundkenntnisse wie Pflanzen-Familien, Inhaltsstoffe einiger Kräuter kennenzulernen. Einige Pflanzen werden intensiver im Bereich ihrer Wirkung auf unserer Gesundheit erklärt. Bei einer leichten und nahegelegenen Praxiswanderungen, werden wir einige diese Pflanzen sammeln und bei einem kleinen Workshop für unseren Eigenbedarf Verarbeiten.

Datum: Sa. 06.05.2023, 8:30-16:30 Uhr
Referentin: Martin Martinelli, Wanderleiter, Natur-Coach, Kräuteranbauer und Buchautor

Entspannungs(t)raum Natur

Achtsame Wahrnehmung und Entspannung in der Natur

Das Seminar richtet sich an Interessierte, die gerne alleine oder mit anderen in der Natur unterwegs sind und neue Impulse zum Thema Natur, Entspannung und Sinne erhalten möchten, z.B. Wanderleiter:innen, Natur- und Landschaftsführer:innen, Entspannungstrainer:innen, Natur- und Erlebnispädagog:innen und andere pädagogische Berufe, Kräuterkundige sowie an alle, die einen Tag des Rückzugs und Innehaltens in der Natur verbringen möchten.

Datum: Sa. 06.05.2023, 9:00-17:00 Uhr
Referentin: Werner Kirschner, Bewegungswissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck

Spielen in und mit der Natur – Kooperative Abenteuerspiele

Achtsame Wahrnehmung und Entspannung in der Natur

Kooperative Abenteuerspiele erlauben es, soziale Kompetenzen zu üben und Kooperation als natürliches Grundprinzip zu erfahren. Um miteinander zu spielen braucht es gemeinsame Regeln, wir müssen kommunizieren und agieren, wir müssen Strategien ausprobieren, analysieren, daraus lernen und noch vieles mehr. Genauso bieten diese Spiele einen direkten Kontakt mit Natur und Umwelt, der völlig unverkrampft und doch spannend ist. All dies wirkt bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen – also ein ideales Werkzeug für die Arbeit mit Gruppen jeden Alters.

Datum: Fr.12.05.2023, 9:00 -17:00 Uhr
Referentin: Hannes Waldner, Erlebnis-, Spiel- und Medienpädagoge

Die alpine Vogelwelt

Auf dieser Exkursion werden wir uns mit den Vögeln der oberen Waldgrenze und darüber befassen. Die Artenvielfalt im Grenzbereich zwischen Wald, Almen, Bergwiesen, Alpinen Rasen und Fels ist erstaunlich groß, die ökologischen Anpassungen überaus interessant. Je nach jahreszeitlichen Bedingungen, wie Temperatur und momentanen Wetterbedingungen kann die Situation recht unterschiedlich aussehen, verspricht aber in jedem Fall interessant zu werden. Als Charakterarten der Plätzwiese können Ringdrossel und Tannenhäher, weiter oben Steinschmätzer, eventuell auch Schneefink und Alpenbraunelle angeführt werden. Mit etwas Glück kann auch der seltene Zitronengirlitz beobachtet werden, der auf der Plätzwiese gar nicht so selten ist.

Datum: Sa. 10.06.2023, 8:00 -16:00 Uhr
Ort: Plätzwiese
Referentin: Josef Hackhof er, Naturfotograf, Vogelexperte und ehemaliger Schutzgebietsbetreuer

Essbarer Wald

In unseren Wäldern und an Waldrändern finden sich zahlreiche Pflanzenarten, die von uns Menschen schon immer in unterschiedlichster Weise genutzt wurden. Bei unserem Streifzug durch den Wald können wir zahlreiche Arten kennenlernen und erkunden Geschichtliches, die Verwendung in der Küche und Heilanwendungen einzelner Spezies.

Datum: Sa. 24.06.2023, 9:00 -17:00 Uhr
Referentin: Bettina Mittendrein, Bettina Mathoi

Wildfrüchte und Nüsse

Der Sommer und Spätsommer beschenkt uns mit zahlreichen Früchten, die unser Auge erfreuen, oft einen unvergleichlichen Geschmack besitzen und zahlreiche Vitamine und heilkräftige Inhaltsstoffe beinhalten. Bei diesem Workshop lernen wir bei uns häufig vorkommende Arten sowie die Vielfalt der Nüsse kennen. Wir befassen uns mit den Inhaltsstoffen dieser energiereichen Kraftpakete sowie deren Verwendung als Heilpflanze.

Datum: Sa. 23.09.2023, 9:00-17:00 Uhr
Referentin: Bettina Mittendrein, Bettina Mathoi

Erste Hilfe und Notfallmanagement im Gelände für Gruppenleiter:innen

Ob die medizinische Erstversorgung, die Versorgung von Wunden oder die Verantwortung für die Gruppe im Notfall, als Gruppenleiter ist man in vielerlei Hinsicht gefordert, wenn es zum Unfall kommt.
Die Frage, die sich vielen dabei stellt, ist: Was muss, kann, darf ich tun, wenn professionelle Retter nicht gleich vor Ort sein
können? Das Seminar vermittelt Inhalte zur Erstversorgung, leitet an und gibt Sicherheit bei Notfällen im Gelände.

Datum: Sa. 11.11.2023, 8:30 -16:30 Uhr
Referentin: Oskar Zorzi und Hannes Reif er, Rettungssanitäter

Weiterbildungsangebote für das Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Kloster Neustift. https://www.kloster-neustift.it/unser-bildungshaus-2/bildungsangebot/

Kontaktieren Sie bitte direkt das Bildunghaus Kloster Neustift  für die Anmeldung zu den Weiterbildung.

Weiterbildungsangebote 2023 in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Kloster Neustift.

Für die Anmeldung zu den einzelnen Kursen kontaktieren Sie bitte direkt das Bildunghaus Kloster Neustift. https://www.kloster-neustift.it/unser-bildungshaus-2/bildungsangebot/

Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit dem Bildunghaus Kloster Neustift.